Seinen Ursprung hat der Tennisclub RAWA Essen 1972 e.V. in dem am 2. Juli 1931 gegründeten Sportverein RWE Essen e.V. Zweck des Vereins war laut Satzung die planmäßige Pflege jeder Art von Leibesübungen. Neben der Tennisabteilung gab es u. a. noch die Gymnastik-, Fußball-, Leichtathletik- sowie die Wassersportabteilung. Die einzelnen Abteilungen hatten einen Obmann (der Begriff Obfrau war nicht bekannt) als Vorsitzenden. Dieser war kraft Amtes stellvertretender Vorsitzender des Gesamtvereins.

Die Zahl der Mitglieder betrug schon im Jahr nach der Gründung 600 und erhöhte sich bis zum Beginn des Krieges auf 840.

Die Tennisabteilung begann ihren Spielbetrieb auf einem privaten Platz, der sich auf einem RWE-Grundstück an der Viehofer Straße befand. Im Jahre 1932 konnte von der Stadt Essen ein Gelände im Mühlbachtal an der Gruga gepachtet werden. Hier wurde zunächst auf 2 und später auf 4 Plätzen der Tennisport betrieben. Ein kleines Clubhaus konnte auch gebaut werden. Im 2. Weltkrieg wurde die Anlage durch Bombeneinwirkung fast völlig zerstört.

Schon im Jahre 1947 begann die Wiederherstellung der Anlage in erster Linie durch persönlichen Einsatz der Mitglieder. 1949 konnte der Spielbetrieb auf 4 Plätzen aufgenommen werden. Ein Provisorium, bestehend aus zwei Umkleideräumen und zwei Toiletten, musste zunächst ein Clubhaus ersetzen.

Aber 1951 war es dann endlich soweit. Die Tennisabteilung konnte ihr neues Clubhaus einweihen, zu dessen Bau die Mitglieder durch Selbsthilfe und Zeichnen von Bausteinen in großem Umfang beigetragen hatten. Damit hatte die Tennisabteilung, ergänzt durch eine große Liegewiese und einen Kinderspielplatz, nicht zuletzt aufgrund seiner Abgeschlossenheit, eine der schönsten Anlagen in Essen.

Danach dem 1946 geltenden Besatzungsrecht Betriebssportvereine verboten waren, musste auch der Name des Vereines geändert werden. So heißt es in § 1 der Satzung vom Mai 1949:Der Verein führt den Namen „Rasen und Wassersportverein Essen 1931 e.V.“ Für die Tennisabteilung hat sich aber schon in den fünfziger Jahren die Kurzbezeichnung „RAWA“ als Namen durchgesetzt.

Im Jahre 1964 wurde dann zunächst inoffiziell bekannt, dass die Stadt Essen das RAWA-Pachtgrundstück zur Erweiterung des Klinikums benötigte. Der Pachtvertrag für das Gelände im Mühlbachtal wurde über das Jahr 1971 hinaus nicht mehr verlängert. Mit Hilfe des RWE gelang es dann in Haarzopf ein Erbbaurecht zur Erstellung einer neuen Anlage zu erwerben. Auf einem über 10.000 qm großen Grundstück begann schon 1971 der Bau einer neuen Anlage. Im Frühjahr 1972 konnte der Spielbetrieb auf 7 Plätzen beginnen. Für die nächsten zwei Jahre diente als Clubhaus eine kleine Baracke, die einen Aufenthaltsraum mit einer überdachten Terrasse sowie 2 Umkleideräume, 2 Duschen und 2 Toiletten enthielt. Die gesamte Anlage war, so wie sie heute steht, im November 1974 fertiggestellt. Die Mitgliederzahl entwickelte sich auf 500 und damit war die Kapazität erschöpft.

Der Bau des großen Clubhauses mit Schwimmbad, Sauna und Tennishalle erforderte hohe finanzielle Mittel und führte damit zu einer erheblichen Verschuldung des Vereins. Die Übernahme dieser Verpflichtungen wollte man dem Gesamtverein nicht zumuten. Die Tennisabteilung wurde dann verselbstständigt und nahm als eigenständiger Verein den Namen „TC RAWA 1972 e.V.“ an

Abschließend sei noch ein besonderes „High-Light“ unserer Vereinsgeschichte erwähnt. Am 29. Juli 1967 konnten wir auf unserer Anlage den Tennisclub Duderstadt zu einem Freundschaftsturnier begrüßen. Aus diesem Anlass wurde zum ersten Mal ein großes Sommerfest veranstaltet. Vor dem Clubhaus war ein Zelt mit Tanzfläche aufgebaut worden. Als besondere Attraktion wurde ein ganzer Ochse am Spieß gebraten und eine gute Kapelle sorgte für die notwendige Stimmung. Die Kostenbeteiligung für Ochsenbraten, Bier, Steinhäger und Musik betrug für die Clubmitglieder je DM 9,00. Die Gäste aus Duderstadt waren eingeladen.